Offshore das Fundament der Energiewende
windenergie agentur

Das EEG ist ein Gesetz zur vorrangigen Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen mit einer festgelegten Einspeisevergütung. Die durchschnittliche Vergütung von Offshore-Strom über 20 Jahre beträgt rund 10 Cent pro Kilowattstunde. Diese Förderungsform ist keine klassische Subvention. Vielmehr handelt es sich um eine Anschubfinanzierung der regenerativen Energien. Sobald die neuen Energietechnologien etabliert sind, verliert auch eine solche Finanzierungsform ihre Notwendigkeit. Die derzeitige Finanzierung über das EEG ist demnach auch an die erfolgreiche Entwicklung der Offshore-Windenergie gekoppelt: Je etablierter die erneuerbaren Energien, desto weniger Anschubfinanzierung ist über das EEG notwendig.

Offshore-Windenergie wird nicht hoch subventioniert. Bei den Regelungen des EEG handelt es sich um eine – im derzeitigen Stadium übliche – Anschubfinanzierung.

Aktuelles

WABWindnetwork The WAB network continues to grow - we are proud to welcome RWE Offshore Wind GmbH as another new member - Welcome… https://t.co/C7iBc4uG9H
2hreplyretweetfavorite
WABWindnetwork Yesterday was WAB.e.V. Boxing Day: We were out and about in Berlin, Hanover and Bremerhaven for and with our member… https://t.co/gkC0TvzwZh
3hreplyretweetfavorite
WABWindnetwork Next week, the time has finally come: WAB e.V. and its members will present the joint both under the "Made in Germa… https://t.co/02F0PKMTZg