Offshore das Fundament der Energiewende
windenergie agentur

Eine von der Stiftung Mercator geförderte und der Stuttgarter ZIRN-Universität durchgeführten Studie aus 2012 fragte nach der gesellschaftlichen Akzeptanz der verschiedenen Energieformen und Energietechnologien. Das Ergebnis beantwortet die Frage nach der Beliebtheit der Offshore- Windenergie klar und eindeutig: Im Ranking steht Offshore-Windenergie, nur geschlagen von dem Einsparungs-Instrument Energieeffizienz, auf Platz zwei, vor der Onshore-Windkraft und den übrigen regenerativen Energien (die Kohle-Technologien zeichnen sich nach dem Ranking durch eindeutige Unbeliebtheit aus und das Schlusslicht bildet die Atomenergie).

Auch diese große gesellschaftliche Akzeptanz der Offshore-Windenergie sollte als Motor für die energiepolitischen Entscheidungsprozesse genutzt werden.

Unter den bevorzugten Energiearten liegt die Offshore-Windenergie an der Spitze.

Aktuelles

WABWindnetwork WAB e. V. is looking forward to the next WAB regulars' table on 29th of March from 5 https://t.co/JMxNd6Xphj 10 p.m… https://t.co/IXAYg3VQ6o
WABWindnetwork WAB e. V. recommends: Norwegian companies interested in the German market can visit WINDFORCE 2023 as part of a de… https://t.co/Z57FfAj7ZA
WABWindnetwork WAB e.V. welcomes the "Energy Port" project 😀 Better late than not at all: Concrete planning for an energy port in… https://t.co/hCN0OWKzqV