Offshore das Fundament der Energiewende
windenergie agentur

Europa hat nach Angaben der EWEA (European Wind Energy Association) im Offshore-Bereich bereits an die 4.000 Megawatt Leistung installiert. Dass Deutschland nicht als einziges Land auf Offshore setzt, wird bei der Aufreihung der an den Projekten in Europa beteiligten Nationen deutlich: Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Irland, Italien, Malta, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Spanien und Schweden haben sich für die Investition in die Zukunftstechnologie entschieden. Insgesamt schätzen Experten den Markt in Europa für Offshore-Windenergie bis 2020 auf rund 100 Milliarden Euro.

Wenn die bereits installierte Leistung betrachtet wird, stehen Großbritannien und Dänemark an der Spitze, Deutschland liegt nach den Niederlanden auf Platz vier. Geht man hingegen nach der Gesamtleistung der genehmigten Projekte, führt Deutschland mit großem Abstand das Feld an, danach folgen die Niederlande und Großbritannien.

Europa setzt auf Offshore. Die meisten europäischen Länder haben bereits in Offshore-Windkraftwerke investiert. Europaweit befinden sich zahlreiche Offshore- Projekte in Planung und Bau.

Aktuelles

WABWindnetwork The WAB network continues to grow - we are proud to welcome RWE Offshore Wind GmbH as another new member - Welcome… https://t.co/C7iBc4uG9H
2hreplyretweetfavorite
WABWindnetwork Yesterday was WAB.e.V. Boxing Day: We were out and about in Berlin, Hanover and Bremerhaven for and with our member… https://t.co/gkC0TvzwZh
3hreplyretweetfavorite
WABWindnetwork Next week, the time has finally come: WAB e.V. and its members will present the joint both under the "Made in Germa… https://t.co/02F0PKMTZg